Universität Oldenburg Informatik Wissensmanagement in der Softwareentwicklung (WMSE05)

Wissensmanagement in der Softwareentwicklung (WMSE05)
Herzlich Willkommen beim Workshop Wissensmanagement in der Softwareentwicklung (WMSE05), der im September 2005 auf der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Bonn stattfinden wird (19.09.05-22.09.05).

Beschreibung

Auch nach 30 Jahren kämpft das Software Engineering noch mit Problemen wie z. B. verspäteten Terminen, überzogenen Budgetplanungen und an Kundenanforderungen vorbeientwickelten Systemen. Die berühmte "Silver Bullet", oft zitiert und vermeintlich in Form von CASE-Tools, Objektorientierter Programmierung und Entwicklungsmodellen gefunden, ist nicht in Sicht. Stand zu Beginn des Software Engineerings noch die Auseinandersetzung mit gravierenden Qualitätsmängeln im Vordergrund, so erweisen sich seit den 90er Jahren zunehmend die Aufgaben des Projektmanagements als relevant. Das Software Engineering kann als eine Mischung zwischen der Softwarekonstruktion und dem Management von Softwareprojekten aufgefasst werden.

Im Rahmen dieses Workshops soll der Umgang mit Wissen in der Softwareentwicklung untersucht werden.

Unterschiedlichste Probleme, welche in der Software Entwicklung auftreten, könnten durch den gerichteten und dokumentierten Einsatz von Wissen gelöst werden. Die Übertragung von Wissensmanagementkonzepten auf den Bereich der Softwareentwicklung steht jedoch noch am Anfang. Konzepte, die sowohl das stillschweigende Wissen von Entwicklern zum Beispiel in Form von Programmierfähigkeiten und Architekturentwurfswissen, aber auch explizites Wissen zum Beispiel über durchgeführte Projekte, Entwicklungsaufträge und Kundenanforderungen erfassen, sind für die Verbesserung des Software Engineering von Bedeutung. Dieser Workshop soll als Forum dienen, Anwender dieser Ansätze miteinander in Kontakt zu bringen und Erfahrungen auszutauschen.

Agenda des Workshops am 21.9.2005 (vorbehaltlich eines Vormittagstermins)

9:00 - 9:10
Begrüßung durch die Veranstalter (Prof. Hasselbring, Prof. Gronau)

9:10 - 9:30
Christof Bäumgen (Universität Bonn):
Prozessorientiertes Kompetenzmanagement in der Softwareentwicklung
Folienpräsentation

9:30-10:00
Eike Thaden, Ludger Bischofs, Mathias Uslar (OFFIS), Ralf Reussner (Universität Oldenburg):
Organizational Learning via Case Studies in Software Migration Projects
Folienpräsentation

10:00 - 10:30
Matthias Goeken (HfB - Business School of Finance & Management):
Wissensarten und Techniken im Anforderungsmanagement
Folienpräsentation

10:30 - 11:00
Kaffeepause

11:00 - 11:20
Nane Kratzke (Bundeswehr, Kommando Marineführungssysteme):
Ganzheitliche Entwicklungsbegleitung komplexer Waffensysteme der Marine
Folienpräsentation

11:20 - 11:40
Julian Bahrs, Claudia Müller (Universität Potsdam):
Wissensnachfrage-orientierte Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen
Vortrag leider abgesagt

11:40 - 12:00
Ludger Bischofs, Eike Thaden (OFFIS):
Rollenkonzepte für das Wissensmanagement in der Softwareentwicklung
Folienpräsentation

12:00 - 12:20
Klaus-Dieter Althoff, Jens Mänz (Universität Hildesheim):
Erfahrungen mit dem Experience-Factory-Ansatz und einige Implikationen
Folienpräsentation

12:20- 12:30
Abschlußdiskussion, anschließend gemeinsames Mittagessen

Themenüberblick
Ziel ist es, die Gelegenheit zu schaffen, sowohl einen Überblick über die aktuellen Forschungsansätze, als auch eine vertiefte Diskussion über spezielle Bereiche zu erhalten. Es sollen dabei sowohl aktuelle als auch zukünftige Lösungen einer Unterstützung des Software Engineering durch gezieltes Wissensmanagement vorgestellt und diskutiert werden. Mögliche Themen für Einreichungen sind im Folgenden genannt:

  • Softwareentwicklung als wissensintensiver Prozess
  • Wissensarten und -typen in der Softwareentwicklung
  • Prozessreifegrad: Was für Prozessverbesserungen sind durch den Einsatz von Wissensmanagement möglich?
  • Integration von Wissensmanagement in Softwareentwicklungsmodelle
  • Dokumentation von Entwicklerwissen
  • Techniken des Wissensmanagement mit speziellem Fokus auf die Softwareentwicklung (CBR, Experience Factory, Expertise Location, Debriefing, Technology Experience Packages)
  • Benötigtes Wissen für die Nutzung von Softwarekomponenten
  • Post-Mortem-Analyse und Fallstudien in Softwareentwicklungsprojekten
  • Kontrollierte Experimente und andere Techniken des Experimentellen Software Engineering zum Wissenserwerb

Nicht genannte Themen, welche sich direkt auf das Wissensmanagement in der Softwareentwicklung beziehen, werden selbstverständlich auch berücksichtigt.

Adressaten
Dieser Workshop richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Entwickler und Anwender, die sich mit dem Themengebiet des Wissens in der Softwareentwicklung und dessen Ausprägungen beschäftigen. Fokussiert werden dabei theoretische Konzepte als auch praktische Lösungen, die idealer Weise durch Fallstudien begleitet wurden.

Termine
Die folgenden Deadlines sind zu beachten:
  • 29.04.2005 Einreichung von Beiträgen an die Workshopleitung (abgelaufen)
  • 27.05.2005 Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung (abgelaufen)
  • 19.06.2005 Abgabe der fertigen Druckvorlage bei der Workshopleitung (abgelaufen)
  • 15.11.2005 Bericht über den Workshop aus der Softwaretechnik-Trends 25(4), S. 48f

Beiträge
Akzeptiert werden Beiträge von maximal 5 Seiten Umfang. Die Beiträge sind bis zum 29. April 2005 in elektronischer Form als PDF-Datei an mathias.uslar (at) offis.de zu senden. Die eingereichten Beiträge werden jeweils durch mindestens zwei unabhängige Gutachter aus dem Programmkomitee anonym bewertet. Akzeptierte Beiträge werden in der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" veröffentlicht. Beachten Sie daher bereits bei der Ersteinreichung unbedingt die Autorenrichtlinien der GI-Edition: "Lecture Notes in Informatics", die nachzulesen sind unter http://www.gi-ev.de/LNI/autorenrichtlinien/ . Von mindestens einem Autoren eines jeden Beitrages wird die Bereitschaft erwartet, sich zur Tagung anzumelden und sich die gesamte Tagungsdauer freizuhalten. Workshopbeiträge werden sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache akzeptiert. Der Workshop selbst wird in deutscher Sprache stattfinden.


Workshop-Organisation
Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Organisatoren gerne bereit:

  • Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, Universität Oldenburg/OFFIS
  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam
  • Dipl.-Inform. Eike Thaden, OFFIS
  • Dipl.-Inform. Mathias Uslar, OFFIS

Kontaktadresse für Fragen und Einreichungen:

    Mathias.Uslar (at) offis.de
    Tel.: +49 441-9722 128
    Fax: +49 441-9722 102

Programmkomitee

  • Klaus-Dieter Althoff, Universität Hildesheim, Data and Knowledge Management Group
  • Andreas Birk, sd&m AG
  • Torgeir Dingsøyr, SINTEF Norway, Informasjons- og kommunikasjonsteknologi (IKT)
  • Norbert Gronau, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
  • Wilhelm Hasselbring, Universität Oldenburg, Lehrstuhl für Software Engineering
  • Franz Lehner, Universität Passau, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
  • Ronald Maier, Universität Halle, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
  • Markus Nick, Fraunhofer IESE Kaiserslautern, Experience-based Systems and Processes (ESP)
  • Ralf Reussner, DFG Gruppe "Palladio", Universität Oldenburg
  • Kurt Schneider, Universität Hannover, Lehrstuhl für Software Engineering
  • Mathias Weske, Hasso-Plattner-Institut, Business Process Technology

Download des CfP im Adobe PDF-Format

Hier klicken für die Informationen dieser Seite als PDF zum Download

Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2005 erforderlich. Weitere Informationen zur INFORMATIK 2005 erhalten Sie unter www.informatik2005.de .


Go to top

Universität Oldenburg | SE Group | OFFIS